ByteInSpace!

Software development with passion

Menu
  • Sample Page
Menu

Category: Development

Java und Wege der Filterung

Posted on June 23, 2020June 23, 2020 by Daniel

Vor wenigen Tagen kam ein studentischer Freund von mir auf mich zu mit der Bitte um Hilfe. Er bekam in der Vorlesung eine Aufgabe und bat mich, sich die Lösung anzuschauen, bevor er sie an der Uni wieder abgibt. An sich war die Aufgabe sehr trivial: es gebe eine Liste mit Äpfeln in unterschiedlichen Reifegraden….

Read more

MySQL Passwort zurückstellen

Posted on April 2, 2020 by Daniel

Wer kennt das nicht: man holt eine Kiste (in meinem Fall eine Azure-VM) aus der Versenkung und möchte sich auf dem dort installierten MySQL-Datenbankserver einloggen. Als Root natürlich. Erstes Standardpasswort (geben wir, die meisten nutzen de facto nur ein paar Standardpasswörter überall) geht nicht. Zweites auch nicht. Mist, was habe ich denn damals für ein…

Read more

Ausflug in die Vergangenheit: ein IBM 1401 kompiliert Fortran

Posted on March 10, 2020March 10, 2020 by Daniel

Meine Erinnerungen an Fortran sind sehr dürftig. Irgendwann zu den Zeiten des C64 habe ich mir die Sprache angeschaut, aber wirklich warm geworden bin ich nicht. Vielleicht lag es daran, dass es keine Handbücher gab (für die, die es nicht wissen: in damaligen Polen war das Kopieren und Vertreiben von Software mangels eines Copyright-Gesetzes völlig…

Read more

Open Shift Origin installieren auf Ubuntu 19.10

Posted on January 13, 2020January 13, 2020 by Daniel

OpenShift ist ein Tool von Red Hat, welches eine Art wrapper für Kubernetes darstellt: man kann auf wunderbar einfache Weise (jedenfalls als Entwickler) seine Anwendungen verwalten, skalieren und deployen. Wie jede typische Unternehmensanwendung kostet es ein paar Euro. Zum Glück aber gibt es eine freie Alternative, bzw. eigentlich die Basis auch für Red Hat Entwicklung:…

Read more

Null oder nicht null, das ist hier die Frage…

Posted on May 8, 2019May 8, 2019 by Daniel

In meiner Anfangszeit als Javaentwickler habe ich mir mehrmals die Frage gestellt, was der Wert null eigentlich soll und was sich die Architekten dieser Sprache mal gedacht haben, um es einzuführen. Vor allem natürlich dann, wenn meine mühevoll programmierte Anwendung mal wieder mit einer NullPointerException abstürzte… Nun, die Architekten haben sich damals etwas gedacht. Ich…

Read more

Recent Posts

  • Java und Wege der Filterung
  • Raspberry als Kubernetes Cluster – Part II Ansible
  • Raspberry als Kubernetes Cluster – Part 1
  • MySQL Passwort zurückstellen
  • Ausflug in die Vergangenheit: ein IBM 1401 kompiliert Fortran

Recent Comments

    Archives

    • June 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • May 2019
    • April 2019

    Categories

    • Container
    • Database
    • Development
    • Java
    • Linux
    • Raspberry
    • Reparatur
    • Retrocomputing
    • Uncategorized
    ©2021 ByteInSpace! | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb