Vor wenigen Tagen kam ein studentischer Freund von mir auf mich zu mit der Bitte um Hilfe. Er bekam in der Vorlesung eine Aufgabe und bat mich, sich die Lösung anzuschauen, bevor er sie an der Uni wieder abgibt. An sich war die Aufgabe sehr trivial: es gebe eine Liste mit Äpfeln in unterschiedlichen Reifegraden….
Raspberry als Kubernetes Cluster – Part II Ansible
Unser Cluster ist nun eingerichtet und alle Raspberries laufen. Damit der ganze Kram sauber auch künftig funktioniert, bräuchten wir eigentlich auch jetzt feste IP Adressen für unsere Maschinchen. Glücklicherweise sorgen die meisten derzeitigen DSL-Router (FritzBoxen auf jeden Fall, bei den anderen bitte in der Anleitung nachschauen) dass dieselben Rechner stets auch dieselbe IP Adresse zugewiesen…
Raspberry als Kubernetes Cluster – Part 1
Wie auf dem Blog bereits zu sehen, beschäftige ich mich derzeit sehr stark mit modernen Technologien. Vor allem aus dem Umfeld der Cloud. Es ist schon spannend, welche Möglichkeiten eine cloud-native Applikation, auf einem Containerimage basierend, einem Developer bietet. Die Zeiten der fehlenden Abhängigkeiten sind ebenso vorbei, wie das Managen von verschiedenen Bibliotheksversionen, mühevolle Installationen…
MySQL Passwort zurückstellen
Wer kennt das nicht: man holt eine Kiste (in meinem Fall eine Azure-VM) aus der Versenkung und möchte sich auf dem dort installierten MySQL-Datenbankserver einloggen. Als Root natürlich. Erstes Standardpasswort (geben wir, die meisten nutzen de facto nur ein paar Standardpasswörter überall) geht nicht. Zweites auch nicht. Mist, was habe ich denn damals für ein…
Ausflug in die Vergangenheit: ein IBM 1401 kompiliert Fortran
Meine Erinnerungen an Fortran sind sehr dürftig. Irgendwann zu den Zeiten des C64 habe ich mir die Sprache angeschaut, aber wirklich warm geworden bin ich nicht. Vielleicht lag es daran, dass es keine Handbücher gab (für die, die es nicht wissen: in damaligen Polen war das Kopieren und Vertreiben von Software mangels eines Copyright-Gesetzes völlig…
Open Shift Origin installieren auf Ubuntu 19.10
OpenShift ist ein Tool von Red Hat, welches eine Art wrapper für Kubernetes darstellt: man kann auf wunderbar einfache Weise (jedenfalls als Entwickler) seine Anwendungen verwalten, skalieren und deployen. Wie jede typische Unternehmensanwendung kostet es ein paar Euro. Zum Glück aber gibt es eine freie Alternative, bzw. eigentlich die Basis auch für Red Hat Entwicklung:…
Kaypro II Reparatur
Der mit 10 kg durchaus gewichtige Kaypro, der mir vor Weihnachten zugelaufen ist, kam heute endlich auf den Operationstisch. Irgendwie reizt mich die Maschine sehr. Obwohl ich noch paar andere Baustellen habe, kam dieser außer der Reihe dran. So sieht das Teil aus: Als der Rechner beim Verkäufer eingeschaltet wurde, gab es eine Rauchwolke, obwohl…
Neuzugang: Kaypro II
Meine kleine Sammlung an Retrocomputern hat wieder einen wunderbaren Zugang bekommen: einen Kaypro II, der gemeinhin (gemeinsam mit Osborne) als der erste Laptop gilt. Tragbar aber nur für einen Bodybuilder, die Maschine wiegt gut 10 kg. Kein Wunder, bei dem Gehäuse aus Stahl. Ein paar technischen Daten? Als CPU mein heißgeliebter Z80, einer der besten…
Null oder nicht null, das ist hier die Frage…
In meiner Anfangszeit als Javaentwickler habe ich mir mehrmals die Frage gestellt, was der Wert null eigentlich soll und was sich die Architekten dieser Sprache mal gedacht haben, um es einzuführen. Vor allem natürlich dann, wenn meine mühevoll programmierte Anwendung mal wieder mit einer NullPointerException abstürzte… Nun, die Architekten haben sich damals etwas gedacht. Ich…
Java 12 ist da!!!
Mittlerweile geht es in der Javawelt so richtig Schlag auf Schlag, dank den neuen Releasemodell. Nun ist auch Java 12 herausgekommen und steht zum Download bereit. Was gibt es neues? JEP 189: Shenandoah: ein neuer Garbage Collector, der nur geringe Stop-The-World Zeiten verursachen soll, egal, ob 200 MB Heap oder 200 GB gesäubert werden müssen….